Wie kommt es zu Zahnfleischrückgang?
Zahnfleischrückgang behandeln.
GINGIVITIS ODER PARODONTITIS
Wie kommt es zu Zahnfleischrückgang?
Für einen Zahnfleischrückgang kann es unterschiedliche Ursachen geben. Häufig ist eine Zahnfleischentzündung der Grund. Sie wird durch die Bakterien verursacht, die unseren Mund besiedeln. Diese Bakterien bilden den auch als Plaque bekannten Zahnbelag und vermehren sich gerne. Zudem scheiden sie Abbauprodukte aus, die bei Stoffwechselprozessen im Inneren der Bakterie entstehen. Mit der Zeit können diese Abfallprodukte eine Zahnfleischentzündung (Gingivitis) hervorrufen.
Ursachen für Zahnfleischrückgang
Eine Gingivitis kann die Ursache für Zahnfleischschwund sein. Infolge der Erkrankung kann das Zahnfleisch anschwellen und sich rötlich verfärben. Zahnfleischbluten nehmen Patienten oft als erstes Symptom wahr. Neben der Gingivitis gibt es noch weitere Faktoren, welche die Entstehung von Zahnfleischschwund begünstigen können:
- Erblich bedingte Faktoren
- Falsche Zahnputztechnik
- Schlechte Zahnhygiene
- Hormonelle Veränderungen, z.B. bei Schwangerschaft
- Rauchen
- Parodontose
- Zähneknirschen- oder pressen
- Kieferorthopädische Behandlungen
- Abriebe durch Zungen- oder Wangenpiercings
Gingivitis oder Parodontitis
Bei einer Parodontitis ist nicht nur das Zahnfleisch entzündet, sondern der gesamte Zahnhalteapperat. Die Erkrankung ist chronisch, weil das Zahnfleisch und der darunterliegende Knochen zurückgehen. Diesen Zahnfleischschwund erkennen Patienten an überempfindlichen Zahnhälsen, Zahnfleischschmerzen und Zahnfleischbluten.
GUT ZU WISSEN

Durch eine Parodontits besteht auch ein erhöhtes Risiko für Zahnhalskaries.

Symptome für Zahnfleischrückgang
Woran erkenne ich Zahnfleischrückgang? Diese Frage beschäftigt viele Betroffene. Es gibt deutliche Anzeichen, die für die Erkrankung sprechen:
- Zahnhälse liegen frei: Die Zähne sehen länger aus
- Zähne sind empfindlich: Schmerzen bei Verzehr von Heißem, Kaltem, Süßem oder Saurem
- Zahnbelag
- Mundgeruch
- Zahnfleischbluten
- Zahnfleischschmerzen
- Zahnfleischtaschen sondern Sekret ab
- Zähne lockern sich
FRAU DR. RÖMER

Frau Dr. med. dent. Römer erlernte dieses patentierte Verfahren an der Pinhole® Academy in Los Angeles und ist zertifizierte Pinhole-Expertin.
Sprechen Sie uns für eine individuelle Beratung gerne jederzeit an.
Zahnfleischrückgang mit der Pinhole Surgical Technique® behandeln
Zunächst muss ich abklären, welche Ursache dem Zahnfleischrückgang zugrunde liegt. Sind entzündliche Prozesse Schuld, muss ich diese zuerst behandeln. Eventuell ist es notwendig, dass wir vor der PST®-Behandlung eine professionelle Zahnreinigung durchführen. Wenn das Zahnfleisch und die Zähne gesund sind und die Pinhole Surgical Technique® die richtige Behandlungsmethode für Sie ist, können wir das Zahnfleischlifting durchführen. Hierzu brauchen Sie genügend festes und gesundes Zahnfleisch. Deshalb ist es wichtig, dass wir den Zahnfleischrückgang zügig in den Griff bekommen. Ist er schon zu weit fortgeschritten, besteht die Gefahr, dass nicht mehr ausreichend Zahnfleisch für das Lifting zur Verfügung steht.
Gingivitis | Parodontitis | |
Beschreibung | – Zahnfleischentzündung, die lokal auf das Zahnfleisch begrenzt ist – wird meist durch Bakterien verursacht | – Entzündung des Zahnhalteapparats – wird immer durch Bakterien verursacht – chronischer Verlauf |
Symptome | – Rötungen – Schwellungen – Zahnfleischbluten – Schmerzen | – Rötungen – Schwellungen – Zahnfleischbluten – meist keine Schmerzen – Bildung von Zahnfleischtaschen – Mundgeruch – Zahnfleischrückgang – lockere Zähne |
Prognose | – kann geheilt werden – kann unbehandelt zur Parodontitis fortschreiten | – kann nicht geheilt werden, – chronische Erkrankung, die fortwährend behandelt werden muss – führt häufig zu Zahnverlust |
Sie interessieren sich für diePinhole Surgical Technique® und möchten sich dazu beraten lassen? Gerne finden wir mit Ihnen die passende Lösung für Sie.
Unsere langjährigen Mitgliedschaften




